top of page

Was ist Omega 3?

Omega 3 ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, die für den Menschen essentiell ist. D.h. wir müssen diese mit der Nahrung aufnehmen, da unser Körper es nicht selbst herstellen kann.


Omega 3 ist Bausubstanz im Körper (z.B. in den Zellwänden), wird als wichtiger Faktor für Blutgerinnung, für den Knochenaufbau und für das Immunsystem verwendet. Ebenso besteht unser Gehirn zu einem großen Teil aus Omega 3 Fettsäuren (speziell DHA). Und das ist nur ein kleiner Überblick über die Wichtigkeit von Omega 3 in unserem Körper.


Wo ist Omega 3 nun überall enthalten?


Es gibt:

  • pflanziches Omega 3 = Alpha Linolensäure (ALA): kommt in Leinsamen Hanf, Chiasamen, Walnüssen vor. Dieses ALA wird im Körper als Energie verwertet und kann nur in ganz geringen Mengen in EPA umgewandelt werden.

  • maritimes Omega 3 = Eicosapentaensäure (EPA): kommt in Algen und fetten Meerfischen vor und wirkt im Körper gegen Schmerzen, Entzündungsmindernd, für guten Schlaf und für gute Stimmung.

  • maritimes Omega 3 = Docosahexaensäure (DHA): kommt ebenso in Algen und fetten Meerfischen vor und ist die in unserem Gehirn vorrangig vorkommende Fettsäure. Ausserdem ist DHA beteiligt am Herz/Kreislaufsystem und am gesamten Nervensystem.



Quelle: Mynoris (R)
Quelle: Mynoris (R)

Zusammengefasst kann man sagen, dass Omega 3 aus Algen und Fischen für uns essentiell ist, da die pflanzlichen Quellen nicht gut im Körper weiterumgebaut werden können. Und dieses "Umbauen" funktioniert auch nur dann, wenn wir schon eine gute Grundversorgung haben.


Für die Ernährung gilt deshalb, entweder wirklich viel fetten Meerfisch essen oder - sehr empfohlen - mit Algenöl oder Fischöl supplementieren, der Umwelt zuliebe. ACHTUNG: heimische Fische sind keine Omega 3 Quelle - leider, das würde manches einfacher machen.


Mehrfach ungesättigte Fettäsuren (z.B. Leinöl, Algenöl, Fischöl) sind sehr empfindlich, sollten nicht erhitzt werden, kühl, dunkel und mit möglichst wenig Sauerstoffkontakt gelagert und auch schnell verbraucht werden. Denn wenn sie ranzig werden, schaden sie unserem Körper! Und wenn ein Fischöl intensiv nach Fisch riecht, dann sind viele der guten Omega 3 Fettsäuren bereits ranzig. Aber mehr dazu, wie du eine gute Qualität erkennst, im nächsten Blogbeitrag.


Wenn du nicht mehr solange warten möchtest, schreib mir ganz einfach bh(at)birgit-haglmueller.at oder lies auf folgendem link mehr dazu.




 
 
 

Comments


Aktuelle Einträge
Archiv
Schlagwörter
Folgen Sie uns!
  • Facebook Basic Square
bottom of page